Zahnbehandlung

Zahnbehandlung beim Pferd

Das Gebiß der Pferde ist darauf spezialisiert hartes Steppengras abzubeißen und zu zermahlen. In der freien Wildbahn sind Pferde den ganzen Tag damit beschäftigt verwertbares Gras zu suchen und zu fressen. Die Pferde bekommen bei der heute üblichen Haltungsform zwei bis drei mal täglich weicheres und energiereicheres Futter als es die Natur vorgesehen hat. Da beim Zermahlen dieser Nahrung die Seitwärtsbewegung der Kiefer verringert ist, wird die Bildung von scharfen Kanten an den Backenzähnen begünstigt. Häufig werden die Schneidezähne zu lang, da sie nicht mehr zum Abbeißen von Gras gebraucht werden und der entsprechende Abrieb fehlt.

Dadurch haben die Backenzähne beim Zermahlen des Futters einen zu großen Abstand und zu wenig Kontakt. Der Oberkiefer der Pferde ist breiter als der Unterkiefer. Deshalb entstehen am Oberkiefer außen und am Unterkiefer innen scharfe Kanten. Diese Kanten verletzen die Backenschleimhaut und die Zunge.

Wie oft sollte ein Pferd zum Zahnarzt ?

Ein Pferd, welches älter als 5 Jahre ist und keine Besonderheiten im Gebiss aufweist, sollte einmal jährlich von einem fachkundigen Tierarzt untersucht und gegebenenfalls behandelt werden.

Erstmalig sollten Pferde vor dem Anreiten auf Abnormalitäten und überflüssige Zähne hin untersucht werden um das Auftreten von Rittigkeitsproblemen auf Grund von Zahnproblemen zu vermeiden. Danach sollte bis zum Erreichen des 5. Lebensjahres eine halbjährliche Kontrolle des Gebisses stattfinden.

Dabei könne Zahnfehlstellungen rechtzeitig erkannt werden und eventuell Milchzahnkappen entfernt werden.

Was kostet eine Zahnbehandlung ?

Die Preise können je nach Zeit- und Materialeinsatz variieren. Von einer einfachen Behandlung bis hin zu aufwendigen Zahnbehandlungen richten sich die Preise nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT). Meist liegen die Kosten zwischen 70€ und 140€.

Impressionen

IMG_1303.jpg